(al-ittiḥād al-ʿirāqī li-kurat al-qadam)
Kaum ein Land trug sich
nach der Jahrtausendwende häufiger auf unrühmliche Weise in die weltweiten
Nachrichten ein wie der Irak. Fast 25 Jahre wurde das Land diktatorisch von
Saddam Hussein regiert, ehe das Regime 2003 durch die Vereinigten Staaten
gestürzt wurde. Was folgte, waren blutige Auseinandersetzungen mit den Besatzungstruppen,
bis diese schließlich 2011 abgezogen wurden. 2014 eroberten die militanten
Islamisten der ISIS-Vereinigung das Land und sorgten weltweit für Aufsehen.
Alles in allem ein sehr unsicherer Staat – da bin ich doch zugegeben froh, dass
ich das Trikot nicht persönlich dort abholen musste. Der Irak umfasst mit
seinem Staatsgebiet den größten Teil des historischen „Zweistromlandes“
Mesopotamien zwischen Euphrat und Tigris und liegt in der Liste der Länder mit
den meisten Bodenschätzen auf Platz 4. Außerdem produziert der Irak rund drei
Viertel der jährlichen Dattelernte weltweit.
Die Irakische
Fußballnationalmannschaft konnte in ihrer Historie bereits das ein oder andere
Ausrufezeichen setzen. 1986 qualifizierte man sich zum ersten und einzigen Mal
für eine WM-Endrunde und schlug sich durchaus achtbar, schied aber dennoch nach
3 knappen Niederlagen mit je einem Tor Unterschied gegen Mexiko, Belgien und
Paraguay nach der Vorrunde aus. Größter Erfolg der „Usud Al-Rafidain“ („Löwen
Mesopotamiens“) war definitiv der Gewinn der Asienmeisterschaft 2007. In Bagdad
erinnert bis heute ein eigens errichtetes Monument an den legendären
Finalerfolg über Saudi-Arabien. Der höchstdotierte Spieler im irakischen Kader
ist derzeit Linksverteidiger Ali Adnan von Caykur Rizespor (Türkei).
Das durchaus rare irakische
Trikot habe ich im deutschen eBay gefunden, und es ist definitiv ein absoluter
Schatz für meine bisherige Sammlung. Die Nationalmannschaft pflegt es, in
grünen Trikots aufzulaufen, die die irakische Flagge mit zwei Sternen darin
anstelle des Verbandswappens tragen. Kurios: der Ausrüster Peak Sports. Vom
Gefühl her hätte ich diesen eher der Herstellung von Outdoor-Textilien
zugeordnet, das chinesische Unternehmen rüstet jedoch einige namhafte
Basketballmannschaften aus – und eben auch seit Jahren die Fußballer aus dem
Irak.
There are not too many countries that appeared that often in worldwide
news in the 2000s as the Iraq did. Almost 25 years it was under the
dictatorship of Saddam Hussein until the regime was dispossessed by the
Americans in 2003. That mainly caused bloody disputes with the occupation crews
until their withdrawal in 2011. In 2014, the militant Islamists of ISIS
conquered the country and caused quite a stir all around the world again. After
all it seems to be very dangerous there and to be honest I am very eased that I
don’t have to go and pick the jersey over there by myself. With its state
territory Iraq comprises the biggest part of historical “two-stream-land” Mesopotamia
between the rivers of Euphrates and Tigris. It is also ranked on four in the
list of world’s countries with the most natural resources and yearly produces
three-fourths of date harvest worldwide.
The Iraqi national football team could create some furors in its history
from time to time. In 1986, they qualified for the first and only time for a WC’s
final round, where they played very well but were eliminated after the group
stage and three tight defeats against Mexico, Belgium and Paraguay – each with
only one goal in difference. The biggest success of the “Ursud Al-Radidain” (“Lions
of Mesopotamia”) was definitely winning the Asia Cup in 2007. Today, a monument
made just for this victory in Bagdad is reminiscent for their legendary final
win against Saudi-Arabia. The most valuable player from the actual Iraqi squad
is LB Ali Adnan from Caykur Rizespor (Turkey).
My Iraqi jersey which seems to be quite rare suddenly popped up on
German eBay. It is definitely something like a treasure for my collection so
far. The national team uses to play in green, wearing the Iraqi flag with two
stars on it instead of the FA’s badge. The special thing about it: outfitter
Peak Sports. I somehow used to that they would mainly produce stuff like
outdoor clothing or camping things, but the Chinese firm even gears some
popular basketball teams – and of course the Iraqi footballers, for years.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen